Wir setzen bereits seit unserer Gründung 2011 mittels Microsoft 365 und seit 2017 auch mit Microsoft Teams auf Ort-und Device-unabhängiges Arbeiten, jederzeit und überall. Über die Jahre haben wir in diesem Bereich spezifisches Know-how aufgebaut, das wir gerne mit unseren Kunden teilen.
Da wir international in sieben Ländern aufgestellt sind, ist die Fern-Zusammenarbeit für uns überlebenswichtig. Unser Denken und Handeln ist kundenzentriert und am Kundennutzen orientiert. Wir können beim Kunden vor Ort oder im Homeoffice arbeiten. Bei uns läuft intern primär alles über Chats, wir nutzen Videotelefonie über MS Teams und haben schon lange unsere Telefonanlage aus dem Fenster «geschmissen», unsere Fixanschlüsse sind in Teams integriert. Wir pflegen in MS Teams ein Firmen-Team mit darunter liegenden Kommunikationskanälen. Die Kanäle richten sich nach Themen, die uns über längere Zeit, kontinuierlich beschäftigen. Beispiele sind: Finanzen, Recruiting, Marketing. In diesen Kanälen halten wir die Informationen fest, führen Besprechungen durch, organisieren unseren Arbeitsfluss und integrieren Apps und Content, welche für den Arbeitsfluss notwendig sind. Für die Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen pflegen wir ein weiteres Team.
Jeder Kunde/Partner bekommt einen eigenen Team-Raum mit den dazugehörigen Kanälen für jedes Vorhaben. Hier wieder legen wir alle Informationen ab und bewirtschaften diese. Für die Ablage der Kurz-Notizen nutzen wir OneNotes, für Dokumente die SharePoint-Umgebung. Die Arbeitsaktivitäten steuern wir mittels MS Planner, der ebenfalls im Kanal integriert ist. Ein einfaches Kanban Board mit drei Spalten («to do», «in progress» und «done») ist in den meisten Fällen völlig ausreichend. Wir versuchen möglichst wenig Backlogs zu haben um den Arbeitsfluss systemisch optimal visualisieren und steuern zu können.